
9,4
★★★★☆
Ich möchte einen VPN mit einem Rabatt
Das AdGuard VPN ist ein Unternehmen, das vor allem für seinen Adblocker bekannt ist und seit 2009 im Bereich des Nutzerschutzes tätig ist. AdGuard VPN ist einer der jüngeren Dienste und befindet sich ebenfalls noch in der Entwicklung. Er zeigt jedoch bereits gute Leistungen, z.B. in Bezug auf die Verbindungsgeschwindigkeit, was insbesondere für Torrenting und Streaming von Vorteil ist.
Bei unserem Test AdGuard VPN konnten wir die meisten Streaming-Dienste entsperren. Wir schätzen auch die Möglichkeit, Werbung und Tracker zu blockieren, da einige führende VPNs diese Funktionen nicht anbieten.
Mit der Anzahl der 1.000 Server liegt AdGuard VPN zwar noch etwas hinter der Spitze, aber der Betreiber baut das Angebot kontinuierlich aus. Die AdGuard VPN Anwendung wird jetzt etwa einmal im Monat aktualisiert, es handelt sich also um einen Dienst mit großem Zukunftspotenzial.
Der AdGuard VPN ist eine sehr gute Wahl, insbesondere für Benutzer, die bereits AdBlocker des gleichen Herstellers verwenden. Die Inkompatibilität zwischen VPN und AdBlocker ist ein häufiges Problem bei konkurrierenden Lösungen.
Die Abonnements AdGuard VPN sind in drei Varianten erhältlich: monatlich, jährlich und halbjährlich. Der Inhalt der einzelnen Varianten unterscheidet sich nicht; der günstigste Preis 2,48 € pro Monat gilt für das Zweijahresabonnement bei Zahlung im Voraus.
Der Preis für ein AdGuard VPN Abonnement ist vergleichbar mit dem der Konkurrenten, zum Beispiel wird Surfshark VPN pro Monat bezahlt, CyberGhost VPN wird 2,36 € pro Monat berechnet.
Bei der Bestellung eines Abonnements AdGuard VPN wird nur die E-Mail-Adresse eingegeben. Sie können mit einer Karte, PayPal oder ausgewählten Kryptowährungen bezahlen. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der Zahlung für Kryptowährungen etwa eine Stunde dauert.
Für einjährige und zweijährige Abonnements AdGuard VPN gilt eine Geld-zurück-Garantie ohne Angabe von Gründen für 30-Tage nach dem Kauf. Für eine Rückerstattung wenden Sie sich einfach an das Support-Team unter support@adguard-vpn.com, die Anfrage wird innerhalb von 10 Tagen bearbeitet.
Derselbe Hersteller bietet auch AdGuard VPN Free mit einem Datentransferlimit 3 GB pro Monat an. Die kostenlose Variante unterstützt kein Torrenting und kann keine Streaming-Dienste entsperren.
Innerhalb eines einzigen Abonnements kann AdGuard VPN gleichzeitig auf 10 Geräten verwendet werden.
Der AdGuard VPN bietet Apps für die Betriebssysteme Windows, Mac, iOS und Android. VPNs können auch über Add-ons für die Browser Chrome, Edge, Firefox und Opera genutzt werden.
Die Unterstützung für Spielkonsolen und die meisten Smart TVs fehlt. Auch der AdGuard VPN unterstützt keinen Routerverkehr, so dass die Sicherheit auf diese Weise nicht umgangen werden kann. Die App befindet sich jedoch noch in einer recht aktiven Entwicklungsphase, so dass es möglich ist, dass wir bald Unterstützung für andere Plattformen sehen werden.
Die AdGuard VPN App ist übersichtlich und intuitiv. Sie bietet eine großartige Benutzeroberfläche, und wir schätzen ihre fantasievollen Grafiken. Die Verwendung der App wird auch für Benutzer, die noch keine Erfahrung mit VPNs haben, kein Problem sein. Die App ist in 26 Sprachen verfügbar, einschließlich Deutsch. Das Herunterladen war auch nicht schwierig, den Download-Link finden Sie direkt auf der Website.
Wie alle kostenpflichtigen VPNs beschränkt auch AdGuard VPN die Nutzer nicht auf ein Datentransferlimit.
Zu den grundlegenden Funktionen von AdGuard VPN gehört die Möglichkeit, sich automatisch mit dem VPN zu verbinden, wenn das Gerät hochgefahren wird. Gleichzeitig listet die App alle Server mit ihrer aktuellen Geschwindigkeit auf, so dass Sie ganz einfach den besten Server auswählen können. Die schnellsten Server sind in Grün angezeigt. Die Server sind alphabetisch aufgelistet, und Sie können sich automatisch mit einem der drei schnellsten Server verbinden.
Die mobilen und Desktop-Apps sowie die Browser-Erweiterung AdGuard VPN bieten die Möglichkeit, eine Liste von Websites zu erstellen, mit denen Sie sich immer mit oder ohne VPN verbinden möchten. Es handelt sich dabei um Whitelist- und Blacklist-Funktionen, die die Verwendung eines VPNs erleichtern, ohne dass Sie die Verbindung deaktivieren müssen, wenn Sie sich auf normalem Wege mit der ausgewählten Website verbinden möchten.
Das Einzige, was uns aus Sicht des Benutzers an der App nicht gefallen hat AdGuard VPN, war, dass Sie die Einstellungen ausschließlich über die Schnittstelle auf der Website ändern mussten. In den Anwendungen ist dies nicht möglich; das betrifft zum Beispiel die Einstellungen für die WebRTC-Blockierung. Die meisten Benutzer werden diese Einstellungen wahrscheinlich nicht ändern, aber wir würden es trotzdem begrüßen, wenn Sie dies direkt in der Anwendung tun könnten.
Während die kostenlose Version von AdGuard VPN Free die Nutzer auf die Datenmenge 3 GB pro Monat beschränkt, hat die kostenpflichtige Version AdGuard VPN keine Einschränkungen.
Die Verbindung zum Server war schnell, das Gleiche gilt für die gemessene Download-Geschwindigkeit. Während der Tests erreichten wir einen Durchschnittswert von 91 Mbit/s, und die Upload-Geschwindigkeit erreichte 94 Mbit/s. Der AdGuard VPN ist also schnell genug, um ein 4K-Video anzusehen, für das die erforderliche Geschwindigkeit von 50 MB/s angegeben ist.
Die erreichten Werte sind auch ausreichend für Torrenting und für die Übertragung großer Datenmengen.
Die Reaktionsgeschwindigkeit 7 ms zählt AdGuard VPN zur absoluten Spitze unter den VPNs.
Europa | 🇧🇪 Belgien 🇧🇬 Bulgarien 🇨🇿 Tschechien 🇩🇰 Dänemark 🇪🇪 Estland 🇫🇮 Finnland 🇫🇷 Frankreich 🇭🇷 Kroatien 🇮🇪 Irland 🇮🇹 Italien 🇨🇾 Zypern 🇱🇺 Luxemburg 🇭🇺 Ungarn 🇩🇪 Deutschland 🇳🇱 Niederlande 🇳🇴 Norwegen 🇵🇱 Polen 🇵🇹 Portugal 🇦🇹 Österreich 🇷🇴 Rumänien 🇬🇷 Griechenland 🇸🇰 Slowakei 🇬🇧 Vereinigtes Königreich 🇷🇸 Serbien 🇪🇸 Spanien 🇸🇪 Schweden 🇨🇭 Schweiz 🇹🇷 Türkei 🇺🇦 Ukraine |
Nord-Amerika | 🇨🇦 Kanada 🇲🇽 Mexiko 🇺🇸 USA |
Südamerika | 🇧🇷 Brasilien 🇦🇷 Argentinien 🇪🇨 Ecuador 🇨🇱 Chile 🇨🇴 Kolumbien |
Asien | 🇵🇭 Philippinen 🇭🇰 Hongkong 🇮🇳 Indien 🇮🇩 Indonesien 🇮🇱 Israel 🇯🇵 Japan 🇰🇷 Südkorea 🇰🇭 Kambodscha 🇰🇿 Kasachstan 🇲🇾 Malaysia 🇵🇰 Pakistan 🇷🇺 Russland 🇸🇦 Saudi Arabien 🇸🇬 Singapur 🇦🇪 Vereinigte Arabische Emirate 🇹🇼 Taiwan 🇻🇳 Vietnam |
Afrika | 🇪🇬 Ägypten 🇿🇦 Südafrikanische Republik 🇳🇬 Nigeria |
Ozeanien | 🇦🇺 Australien 🇳🇿 Neuseeland |
Obwohl das Servernetzwerk von AdGuard VPN relativ klein ist, ist es gut über alle Kontinente verteilt. Mit AdGuard VPN kann der Nutzer aus mehr als 1.000 Servern in 59 Ländern wählen.
Unter den verfügbaren Ländern sind einige, in denen staatliche Zensur üblich ist, wie die Vereinigten Arabischen Emirate oder Russland. Der AdGuard VPN hat auch Server in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Darüber hinaus wächst die Liste dieser Länder und es ist zu erwarten, dass in naher Zukunft weitere Standorte hinzukommen werden.
Im Vergleich zur Konkurrenz liegt AdGuard VPN mit der Anzahl der 1.000 Server weit zurück, aber wir müssen berücksichtigen, dass es sich noch um ein relativ junges und sich entwickelndes VPN handelt. Die höhere Anzahl von Servern richtet sich in der Regel nach der Anzahl der Nutzer, und während unseres Tests von AdGuard VPN haben wir keine Probleme aufgrund einer möglichen Überlastung festgestellt.
Alle angebotenen Protokolle und Funktionen werden auf allen AdGuard VPN Servern unterstützt.
Daher sollte die aktuelle Auswahl an Ländern und Servern für die meisten Benutzer ausreichend sein. Wenn Sie nach einem VPN mit einer größeren Anzahl von Servern suchen, werden Ihre Anforderungen von Private Internet Access erfüllt, das über 35.400 verfügt.
AdGuard VPN bietet DNS-Schutz für VPNs über die eigenen Server von AdGuard. Der Benutzer hat auch die Wahl zwischen DNS-Servern von anderen Anbietern, darunter Cloudflare oder Cisco.
Die Sicherheit bei der Verwendung von AdGuard VPN wird durch eine Kill-Switch-Funktion erhöht, die den Benutzer vom Internet trennt, wenn die Verbindung zum VPN-Server unterbrochen wird. Dies verhindert einen möglichen Datenverlust oder die Preisgabe des Standortes des Benutzers.
Die Blockierung von Malware auf DNS-Ebene wird von AdGuard-Servern bereitgestellt. Die Einstellung der Blockierung bösartiger Websites erfolgt für AdGuard VPN, nachdem Sie sich über die Weboberfläche bei Ihrem Konto angemeldet haben.
Der AdGuard VPN verwendet das AdGuard-eigene Protokoll zusammen mit der TLS 1.3-Verschlüsselung, die AES 128-bit oder AES 256-bit verwenden kann. Für die Zukunft ist geplant, das Protokoll als Open Source zu verbreiten, so dass jeder es authentifizieren kann.
Im Vergleich zu den von Konkurrenten verwendeten Protokollen ist das Protokoll von AdGuard VPN nicht von der normalen Internetkommunikation zu unterscheiden. Außerdem leidet das AdGuard-Protokoll nicht unter Verlangsamungen, wenn der VPN-Verkehr als normaler Verkehr getarnt wird, so dass kein spezieller versteckter Modus aktiviert werden muss.
AdGuard VPN bietet sehr gute Unterstützung für Streaming. Während unseres VPN-Tests konnten wir die Streaming-Dienste Netflix, Disney+, Amazon Prime, HBO, Hulu und BBC iPlayer entsperren. Wir haben die gleichen Server für die Standardnutzung verwendet.
Während unserer Messungen traten keine Probleme auf, die Ladegeschwindigkeiten der Videos waren gut und die Videos stotterten nicht einmal bei 4K-Auflösung. Die gemessenen Geschwindigkeiten lagen immer über der Grenze von 50 MB/s, die für das Streaming von Videos mit solch hohen Auflösungen erforderlich ist.
Berücksichtigen Sie jedoch, dass Streaming-Dienste ständig versuchen, den Datenverkehr über VPNs zu blockieren. Wenn Sie also die Blockierung des Streams nicht aufheben können, versuchen Sie, sich erneut zu verbinden. Dadurch ändert sich Ihre IP-Adresse, und die Wiedergabe sollte problemlos funktionieren.
Der AdGuard VPN Funktionsumfang für Anonymität und Sicherheit liegt im Vergleich zu konkurrierenden VPNs leicht über dem Standard. VPNs tarnen ihre Verbindungen im Allgemeinen als normale Verbindungen, so dass sie schwerer zu entdecken sind. Das AdGuard VPN tut dies über ein proprietäres Protokoll, so dass die Verbindung nach außen hin als normales HTTPS erscheint.
Zu den ausgefeiltesten Funktionen von AdGuard VPN gehört das Blockieren von Werbung, Trackern und Malware, was ein fester Bestandteil der Anwendung ist. Die Blockierung sorgt dafür, dass sich der Benutzer ungehindert im Internet bewegen kann. In der Praxis sieht es so aus, dass der Benutzer entweder den Standard-DNS-Server in der Anwendung oder aus einem Menü mit Dutzenden von anderen auswählt. Die Browsererweiterung bietet sieben davon an. Unter diesem Gesichtspunkt gehört AdGuard VPN zur Spitze.
In der AdGuard VPN Android-App hat der Benutzer die Möglichkeit, die DNS-Server-Einstellungen zu ändern. Damit lässt sich der Zugriff auf einzelne Websites, die eine potenzielle Bedrohung darstellen könnten, einschränken. Außerdem kann die Funktion als elterliche Kontrolle verwendet werden. Dank der Whitelist können Sie mit AdGuard VPN auswählen, auf welche Anwendungen das VPN angewendet wird und auf welche nicht (Blacklist).
Der Kill-Switch schützt Daten vor einem Leck, wenn die Verbindung zum VPN-Server abbricht. Dies wird erreicht, indem die Verbindung zum Internet sofort unterbrochen wird. Die verfügbare Split-Tunneling-Funktion ist ebenfalls erwähnenswert. Die Browsererweiterung bietet einen WebRTC-Schutz, der verhindert, dass Dritte Ihre echte IP-Adresse herausfinden können.
Statische oder dedizierte IP-Adressen werden von AdGuard VPN nicht angeboten. Auch Mehrfachverbindungen waren zum Zeitpunkt des Verfassens dieser Bewertung nicht verfügbar. Allerdings befindet sich AdGuard VPN noch immer in der aktiven Entwicklung und wird regelmäßig hinsichtlich Leistung und Funktionen aktualisiert.
Die AdGuard VPN-Anwendung belastet Ihren Computer in ähnlichem Maße wie konkurrierende VPNs. Die Belastung ist die gleiche, wenn Sie sich mit dem VPN verbinden und die Anwendung nur im Hintergrund laufen lassen. Bei unseren Tests sind wir nicht auf die Lastspitzen gestoßen, unter denen einige andere VPNs leiden. Daher werden Sie keinen Unterschied in der Geräteleistung feststellen, wenn Sie AdGuard VPN verwenden.
Wenn Sie jedoch die Belastung des Geräts so weit wie möglich reduzieren möchten, können Sie einige Funktionen deaktivieren, z.B. den automatischen Start, wenn Sie mit dem Internet verbunden sind.
AdGuard VPN ist gut für Torrenting geeignet. P2P-Verkehr wird automatisch erkannt und an dedizierte Server mit dem Label P2P in der Liste umgeleitet. Sowohl die Download- (91 Mbit/s) als auch die Upload-Geschwindigkeit (94 Mbit/s) sind für Torrenting ausreichend.
Das Unternehmen hinter AdGuard VPN ist AdGuard Software Limited, das 2009 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Zypern hat. Das Unternehmen hat sich auf den Schutz der Privatsphäre der Nutzer in der Online-Welt spezialisiert, so dass ein VPN ein logischer Bestandteil seines Portfolios ist.
Das Zypern ist Mitglied der Europäischen Union und gehört nicht zu den sogenannten 14 Eyes Countries, die dafür bekannt sind, ihre Bürger zu überwachen und Informationen über die Gruppierung hinweg weiterzugeben. Wir können also sagen, dass der Sitz in Zypern der Glaubwürdigkeit des Unternehmens keinen Abbruch tut. Außerdem garantiert AdGuard VPN den Datenschutz und die Sicherheit des Datenverkehrs.
Bei der Nutzung von AdGuard VPN werden keine Protokolle gespeichert, so dass der Betreiber keine Daten weitergeben muss.
AdGuard VPN speichert nur Daten, die für die Bereitstellung eines voll funktionsfähigen und hochwertigen Dienstes erforderlich sind. Dazu gehören die E-Mail-Adresse, das Passwort für die Anmeldung beim Konto und Diagnosedaten wie die Dauer der Nutzung des VPN oder die übertragene Datenmenge. Diese Informationen sind notwendig, um Benutzerkonten zu führen und die Beschränkungen des kostenlosen AdGuard VPN Free zu überwachen.
Bei der Bestellung der kostenpflichtigen Version AdGuard VPN werden auch Daten zur Zahlungsmethode verarbeitet. Auf der AdGuard Website werden Cookies verwendet, um die Website für den Benutzer zu personalisieren.
Darüber hinaus speichert AdGuard VPN keine Daten aus den Internetaktivitäten der Nutzer, und alle erfassten Daten werden sofort anonymisiert. Nach eigenen Angaben gibt AdGuard die persönlichen Daten der Nutzer weder weiter noch verkauft es sie und sammelt auch keine Daten für Tracking-Zwecke.
Bisher wurden keine AdGuard VPN Audits durchgeführt, um die Einhaltung der strengen No-Logs-Richtlinie zu bestätigen. Auf der anderen Seite wurden auch keine Datenlecks gemeldet.
Der AdGuard VPN bietet kontinuierlichen Support über ein Kundenforum, das eine Datenbank mit häufig gestellten Fragen und deren Lösungen enthält. Benutzer können auch die detaillierten Anleitungen auf der Website für den VPN-Dienst, die Anwendungsinstallation, Funktionsbeschreibungen oder die Behebung häufiger Probleme nutzen.
Der Support AdGuard VPN kann direkt unter support@adguard.com kontaktiert werden. Für sicherheitsrelevante Fragen wurde eine spezielle E-Mail-Adresse eingerichtet: security@adguard.com.
Ein Live-Chat oder Telefon-Support ist leider nicht verfügbar. In diesem Bereich des Kundensupports ist AdGuard VPN verbesserungswürdig.
💵 VPN-Preis: | 2,48 € pro Monat |
📱 Anzahl der Geräte: | 10 |
🎞️Netflix-Unterstützung: | ja |
🔌 Router-Unterstützung: | nein |
📄 Speichert keine Protokolle: | ja |
🛡 Kill switch: | ja |
🖥️Anzahl der Server: | 1.000 |
🗺️Residenz: | Zypern |