AdGuard VPN Free Test 2023: 2 Nachteile und 5 Vorteile

AdGuard VPN Free Test 2023: 2 Nachteile und 5 Vorteile

6.6
★★★
  1. AdGuard VPN Free: 2 Nachteile und 5 Vorteile

    • VPN-Verbindung nur mit AdGuard-Protokoll
    • Nur Basisanwendungen
    • Erweiterte Whitelist und Blacklist
    • Ausreichende Anzahl von Standorten
    • Verbindungsgeschwindigkeit
    • Eigenes Protokoll
    • Blockieren von Anzeigen und Trackern

    AdGuard ist ein Unternehmen, das für seine Adblock-Software und mehr als 10 Jahre Tradition im Schutz der Privatsphäre der Benutzer bekannt ist.

    AdGuard VPN befindet sich zum Zeitpunkt der Überprüfung in der Beta-Phase, daher kann sich die endgültige Anwendung in Bezug auf Funktionen, Server- und Standortangebote sowie Leistung noch unterscheiden. AdGuard VPN Free in der Beta-Version ist vergleichbar mit konkurrierenden kostenlosen VPNs. 3 GB Daten für die Datenübertragung sind durchschnittlich.

    Benutzerfreundlichkeit und erweiterte Funktionen machen AdGuard zu einem der besten kostenlosen VPNs. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist auf 20 Mbit/s begrenzt.

    AdGuard VPN Free ist ein VPN, das auf jeden Fall eine Überlegung wert ist und wir es nur empfehlen können, wenn Sie nur 3 GB für die Datenübertragung benötigen. Wenn Sie AdGuard AdBlocker verwenden, ist AdGuard VPN eine gute Wahl, da andere VPNs oft Kompatibilitätsprobleme haben.

  2. AdGuard VPN Free-Abonnement: Gutschein, Testversion, Geld-zurück-Garantie…

    • Ihr Preis ist :  ​NAN% Rabatt kostenlos (2 Geräte)
    • Geld-zurück-Garantie: nein
    • Kostenlose Testversion: nein
    • Möglichkeit der Zahlung in Kryptowährung:
      nein
      Bitcoin :nein
      Dash :nein
      Ethereum :nein
      Ripple :nein

    AdGuard VPN Free ist völlig kostenlos. Es dient auch als Testversion. Sie können das Abonnement mit Karte oder PayPal bezahlen. Der Preis des Abonnements in Dollar oder Euro wird vor der Zahlung in Ihre lokale Währung umgerechnet.

    Für das Jahresabonnement gilt eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.

  3. Gerätesupport bei AdGuard VPN Free: Android, iOS, macOS…

    • Geräteanzahl: 2

    Plattformen

    • Android:
      ja
      ​98% von den getesteten VPNs bieten Android-Unterstützung.
    • Android TV:
      nein
      ​37% von den getesteten VPNs bieten Android TV-Unterstützung.
    • Apple TV:
      nein
      ​26% von den getesteten VPNs bieten Apple TV-Unterstützung.
    • Fire TV:
      nein
      ​39% von den getesteten VPNs bieten Fire TV-Unterstützung.
    • Chromebook:
      nein
      ​16% von den getesteten VPNs bieten Chromebook-Unterstützung.
    • Chromecast:
      nein
      ​22% von den getesteten VPNs bieten Chromecast-Unterstützung.
    • iOS:
      ja
      ​97% von den getesteten VPNs bieten iOS-Unterstützung.
    • Kodi:
      nein
      ​27% von den getesteten VPNs bieten Kodi-Unterstützung.
    • Linus:
      nein
      ​54% von den getesteten VPNs bieten Linux-Unterstützung.
    • Mac:
      ja
      ​96% von den getesteten VPNs bieten Mac-Unterstützung.
    • NAS:
      nein
      ​30% von den getesteten VPNs bieten NAS-Unterstützung.
    • nVidia Shield:
      nein
      ​24% von den getesteten VPNs bieten nVidia Shield-Unterstützung.
    • Playstation:
      nein
      ​29% von den getesteten VPNs bieten Playstation-Unterstützung.
    • Raspberry Pi:
      nein
      ​21% von den getesteten VPNs bieten Raspberry Pi-Unterstützung.
    • Roku:
      nein
      ​27% von den getesteten VPNs bieten Roku-Unterstützung.
    • Router:
      nein
      ​52% von den getesteten VPNs bieten Router-Unterstützung.
    • Windows:
      ja
      ​99% von den getesteten VPNs bieten Windows-Unterstützung.
    • Xbox:
      nein
      ​29% von den getesteten VPNs bieten Xbox-Unterstützung.

    Browsererweiterungen

    • Brave :
      ja
      ​51% von den getesteten VPNs bieten den Brave Browser an.
    • Chrome :
      ja
      ​51% von den getesteten VPNs bieten den Chrome Browser an.
    • Edge :
      ja
      ​16% von den getesteten VPNs bieten den Edge an.
    • Firefox :
      ja
      ​38% von den getesteten VPNs bieten den Firefox Browser an.
    • Opera :
      ja
      ​51% von den getesteten VPNs bieten den Opera Browser an.
    • Safari :
      nein
      ​2% von den getesteten VPNs bieten den Safari Browser an.
    • Vivaldi :
      ja
      ​51% von den getesteten VPNs bieten den Vivaldi Browser an.

    AdGuard VPN Free bietet eine VPN-Anwendung für Windows, Mac, iOS und Android. AdGuard VPN für den Router wird derzeit nicht angeboten. VPN kann auch über Browsererweiterung verwendet werden. Zu den unterstützten Browsern gehören Firefox, Edge und Chrome. Die Erweiterung kann auch in allen Browsern installiert werden, die die Installation aus dem Chrome-Onlineshop unterstützen.

    In der kostenlosen Version können zwei Geräte gleichzeitig verbunden sein.

  4. Applikation AdGuard VPN Free: Benutzerfreundlichkeit, Whitelist, Serverauswahl…

    • Datentransfer: 3 GB pro Monat
    • Anwendungssprachen: 🇩🇪 Deutsch 🇺🇸 Englisch +7​🇪🇸 Spanisch 🇷🇺 Russisch 🇫🇷 Französisch 🇮🇹 Italienisch 🇯🇵 Japanisch 🇨🇳 Chinesisch 🇰🇷 Koreanisch
    • Whitelisting:
      ja
      Whitelisting unterstützt 52% der getesteten VPNs

    Mobile- und Desktop-Anwendungen sowie Erweiterungen des AdGuard VPN-Browsers bieten die Möglichkeit, Seiten einzurichten, zu denen Sie sich mit oder ohne VPN verbinden möchten. Whitelisting und Blacklisting machen es einfach, ein VPN zu verwenden, ohne die Verbindung trennen zu müssen, wenn Sie sich ohne VPN mit der ausgewählten Seite verbinden möchten. Whitelist kann auch für Anwendungen und Subnetze in den erweiterten Einstellungen verwendet werden.

    Die Anwendung bietet auch die Möglichkeit, beim Starten des Geräts automatisch zu starten und eine Verbindung herzustellen.

    Es gibt neun Sprachen der Bewerbung, darunter auch Deutsch.

    Die AdGuard VPN Anwendung ist insgesamt sehr klar, intuitiv und einfach zu bedienen.

    Wir schätzen auch die unschlagbare Geschwindigkeit der Verbindung mit dem VPN-Netzwerk.

    Das einzige, was uns aus Nutzersicht nicht gepasst hat, war, dass die gewählten Einstellungen nur in den Kontoeinstellungen auf der Website und nicht in den Anwendungen geändert werden können. Diese Einstellungen umfassen WebRTC-Blockierung und DNS-Server. Für die meisten Benutzer ist es fast nie notwendig, diese Einstellungen nach den Einstellungen zu ändern, daher ist dies kein Problem, obwohl wir es begrüßen würden, wenn diese Einstellungen Teil der Anwendung wären.

  5. Verbindungsgeschwindigkeit und Internet-Traffic bei AdGuard VPN Free

    Download-Geschwindigkeit

    Upload-Geschwindigkeit

    Reaktionsgeschwindigkeit

    In der kostenlosen Version von AdGuard VPN Free ist die Datenübertragung auf 3 GB pro Monat beschränkt. Im Vergleich zu anderen kostenlosen VPNs, bei denen einige VPNs unbegrenzt sind, ist dies eine untere Grenze, die aber für den gelegentlichen Gebrauch noch ausreichend ist.

    Die Übertragungsgeschwindigkeit ist für AdGuard VPN Free auf maximal 20 Mbit/s begrenzt. Dieses Limit wurde während unserer Geschwindigkeitstests vorübergehend deaktiviert. 20 Mbit/s ist theoretisch genug, um bis zu 4K-Inhalte abzuspielen.

  6. Länder und VPN-Server bei AdGuard VPN Free

    • Anzahl der Server:
      50
      Die durchschnittliche Anzahl der Server der getesteten VPNs beträgt 1449.
    • Länder angeboten:
      11
      Im Durchschnitt bieten die getesteten VPNs 39 Länder an.
    Europa 🇫🇮 Finnland 🇫🇷 Frankreich 🇮🇹 Italien 🇱🇺 Luxemburg 🇩🇪 Deutschland 🇳🇱 Niederlande 🇵🇱 Polen 🇬🇧 Vereinigtes Königreich 🇹🇷 Türkei 🇺🇦 Ukraine
    Nord-Amerika 🇺🇸 USA
    Südamerika
    Asien
    Afrika
    Ozeanien

    Mit AdGuard Free VPN haben Sie die Wahl zwischen 13 Standorten in 11 Ländern. Neben westlichen Ländern stehen auch die Türkei und die Ukraine zur Verfügung. In der kostenlosen Version steht ein deutscher Server zur Verfügung. AdGuard Free VPN bietet eine sehr gute Länderauswahl unter den kostenlosen VPNs. Einige kostenlose VPNs bieten nicht die Möglichkeit, einen Server auszuwählen, und wenn sie dies tun, sind sie oft sehr eingeschränkt.

    AdGuard VPN verfügt derzeit über 52 Server und weitere werden im Laufe der Zeit hinzugefügt. 52 Server sind im Vergleich zur Konkurrenz wenig, aber die benötigte Anzahl an Servern hängt von der Anzahl der Benutzer ab und da es sich bei AdGuard VPN um einen neuen Dienst handelt, reicht diese Anzahl von Servern bisher aus. Natürlich wird die Zahl der AdGuard-Server in Zukunft zunehmen.

  7. AdGuard VPN Free VPN-Sicherheit: DNS-Schutz, Kill switch…

    • DNS-Leak-Schutz:
      ja
      ​94% von den getesteten VPNs bieten DNS-Schutz an.
    • Kill switch:
      ja
      ​80% von den getesteten VPNs bieten kill switch an.
    • Tor:
      ja
      Tor unterstützt 83 % der getesteten VPNs

    DNS-Schutz wird über AdGuard DNS-Server angeboten. Es gibt auch DNS-Server anderer Anbieter wie Cloudflare oder Cisco. AdGuard VPN bietet eine Kill-Switch-Funktion, um die Verbindung zu blockieren und Ihren aktuellen Standort zu schützen, wenn die VPN-Verbindung ungeplant getrennt wird. Malware-Blockierung auf DNS-Ebene wird von den DNS-Servern von AdGuard und anderen angeboten. Nach der Anmeldung beim AdGuard VPN-Konto auf der Website sind Einstellungen zum Blockieren bösartiger Sites möglich.

    Andere Funktionen, wie z. B. mehrere Verbindungen, werden derzeit von AdGuard VPN nicht angeboten, aber das VPN befindet sich noch in der Beta-Phase, befindet sich also in der aktiven Entwicklung und erhält regelmäßig Leistungs- und Funktionsupdates.

    AdGuard VPN verfügt über ein eigenes Protokoll und verwendet die TLS v1.3-Verschlüsselung, die 128-Bit- und 256-Bit-AES verwenden kann. Das Protokoll soll künftig Open Source sein, damit es von jedem verifiziert werden kann.

    Im Gegensatz zu den frei verfügbaren Protokollen, die von Wettbewerbern verwendet werden, ist das AdGuard VPN-Protokoll nicht von der normalen Internetkommunikation zu unterscheiden, ohne häufige Verlangsamungen bei der normalen Maskierung der VPN-Kommunikation und die Notwendigkeit, den versteckten Modus zu aktivieren.

  8. VPN-Streaming über AdGuard VPN Free: Netflix, Youtube, Amazon…

    • Amazon Prime:
      nein
      Amazon Prime Streaming wird von 46 % der getesteten VPNs unterstützt
    • Disney:
      nein
      Streaming über Disney+ wird von 45 % der getesteten VPNs unterstützt
    • HBO:
      nein
      HBO Streaming unterstützt 48 % der getesteten VPNs unterstützt
    • Hulu:
      nein
      Streaming über Hulu unterstützt 44 % der getesteten VPNs unterstützt
    • Netflix:
      nein
      Streaming über Netflix wird von 60 % der getesteten VPNs unterstützt
    • Youtube:
      ja
      Streaming über YouTube wird von 79 % der getesteten VPNs unterstützt

    Die Funktion zum Entsperren von Streaming-Diensten ist nur für die kostenpflichtige Version von AdGuard VPN verfügbar.

    Konkurrierende kostenlose VPNs, die das Entsperren von Streaming-Plattformen anbieten, sind oft immer noch nicht für die Verwendung mit Streaming-Diensten geeignet, hauptsächlich aufgrund der begrenzten übertragenen Datenmenge, die durch Streaming schnell verbraucht wird, oder langsamer Geschwindigkeiten.

  9. AdGuard VPN Free-Funktionen: Adblock, statische IP-Adresse…

    • Werbeblocker:
      ja
      ​49% von den getesteten VPNs bieten einen Werbeblocker an.
    • Virenschutz:
      ja
      ​49% von den getesteten VPNs bieten einen Virenschutz an.
    • Tracker-Blockierung:
      ja
      ​44 % der getesteten VPNs

    Tracker und Werbeblocker werden über spezielle DNS-Server angeboten. Der Schutz kann im AdGuard VPN-Konto auf der Website eingestellt werden. Weitere Funktionen waren zum Zeitpunkt der Überprüfung nicht verfügbar.

  10. Anforderung des AdGuard VPN Free an die Computerleistung

    AdGuard verursacht eine durchschnittliche Computerlast, die sowohl bei der Verbindung mit einem VPN als auch bei der Ausführung der Anwendung nur im Hintergrund gleich ist. Es gab keine merkliche Verlangsamung durch die Anwendung auf dem Computer.

  11. VPN Torrent und AdGuard VPN Free

    • Torrent:
      ja
      Torrents unterstützt 85 % der getesteten VPNs

    Es ist nicht möglich, P2P-Verbindungen in AdGuard VPN Free zu verwenden, da diese Funktion nur für Abonnenten der kostenpflichtigen Version verfügbar ist.

  12. Hauptsitz AdGuard VPN

    • Hauptsitz des VPN-Betreibers: 🇨🇾 Zypern

    AdGuard Software Limited, die AdGuard VPN entwickelt hat, hat ihren Hauptsitz in Zypern. Zypern ist Mitglied der Europäischen Union, gehört jedoch nicht zu den 14 Eyes-Ländern, die dafür bekannt sind, ihre Bürger zu verfolgen und Informationen auszutauschen.

  13. Datenschutz bei AdGuard VPN: Protokollspeicherung, Sicherheit…

    • No-Logs-Grundsatz:
      ja
      ​84% von den getesteten VPNs bieten No-Logs-Grundsatz an.
    • Multi-Hop Verbindungen:
      nein
      ​30% von den getesteten VPNs bieten Multi-Hop Verbindungen an.

    Die Daten, die AdGuard VPN speichert, beschränken sich auf die E-Mail-Adresse und das Passwort für die Anmeldung am Konto sowie Diagnosedaten zur Dauer der VPN-Nutzung, der übertragenen Datenmenge und der VPN-Nutzung. Diese Daten werden benötigt, um Benutzerkonten zu betreiben und kostenlose VPN-Limits zu überwachen. AdGuard VPN speichert keine Benutzerdaten, die über eine VPN-Verbindung übertragen werden. Alle Daten sind anonymisiert.

    Beim Kauf einer kostenpflichtigen Version eines VPN werden auch Informationen zur Zahlungsmethode und zu Ihrem VPN-Konto verarbeitet. AdGuard verwendet Cookies, um die Website anzupassen, z. B. Spracheinstellungen.

    AdGuard gibt an, dass keine Daten verkauft oder an Dritte weitergegeben werden.

  14. Hilfe bei AdGuard VPN: Live-Chat, E-mail…

    AdGuard bietet rund um die Uhr Support für Ihr VPN. Der Support wird über das Support Center angeboten, das eine Datenbank mit den häufigsten Problemen und Lösungen bietet, aber nicht sehr umfangreich ist, zumal sich das VPN in der Beta-Phase befindet. Sie können auch detaillierte Anweisungen für den VPN-Dienst, die Anwendungsinstallation, die Beschreibung von Funktionen, Problemen und mehr verwenden. Sie können auch im Forum Probleme besprechen, den Support direkt per E-Mail (support@adguard.com) oder über eine ausländische Telefonnummer (+44 20 3974 2348) kontaktieren.

Schreiben Sie eine Bewertung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert