PrivateVPN Test 2023: 4 Nachteile und 6 Vorteile

PrivateVPN Test 2023: 4 Nachteile und 6 Vorteile

7.2
★★★☆
  1. PrivateVPN: 4 Nachteile und 6 Vorteile

    • Es hat keine zusätzlichen Funktionen
    • Wenig intuitive Anwendung
    • Durchschnittliche Anzahl von Servern
    • Es hat keine unabhängige Prüfung
    • 7 Tage Testversion + 30 Tage Geld-zurück-Garantie
    • Anwendungen für die meisten Geräte und Router
    • Entsperrt eine große Anzahl von Streaming-Diensten und Bibliotheken
    • Stealth-Modus für die Verwendung in Ländern, in denen VPN verboten ist
    • Ausreichendes Angebot an Ländern
    • Eigener Benutzersupport

    Die Dienste des schwedischen Unternehmens PrivateVPN gehören zu den besseren, die wir getestet haben.

    VPN bietet einen freundlichen Abonnementpreis mit einer monatlichen Zufriedenheitsgarantie und einer siebentägigen Testversion. Beim besten VPN-Anbieter verliert PrivateVPN an Zusatzfunktionen wie Whitelisting, Verbindung zum schnellsten Server und bei der Anzahl der angebotenen Server und Länder.

    Es unterscheidet sich von der Konkurrenz durch seine Fähigkeit, Streaming-Dienste zu entsperren, mit denen viele VPNs zu kämpfen haben. Der Stealth-Modus kann sich auch als nützlich erweisen, insbesondere in Ländern, in denen VPN nicht legal ist. PrivateVPN ist eine interessante Alternative zu den größten Anbietern.

  2. PrivateVPN-Abonnement: Gutschein, Testversion, Geld-zurück-Garantie…

    • Ihr Preis ist : 8,40 € ​74% Rabatt 2,15 € pro Monat (6 Geräte)
    • Geld-zurück-Garantie: ja (30 Tage)
    • Kostenlose Testversion: ja (7 Tage)
    • Möglichkeit der Zahlung in Kryptowährung:
      ja
      Bitcoin :ja
      Dash :nein
      Ethereum :nein
      Ripple :nein

    PrivateVPN bietet eine 7-Tage-Testversion an, Sie müssen keine Zahlungsmethode eingeben, um sie zu erhalten, sondern nur die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich bei Ihrem Konto anmelden. Nach Ablauf der Testversion entscheiden Sie selbst, ob Sie PrivateVPN kaufen.

    Nach dem Kauf von PrivateVPN kann jederzeit innerhalb von 30 Tagen eine Rückerstattung beantragt werden.

    PrivateVPN bietet standardmäßig Monats-, Dreimonats- und Jahresabonnements an. Abonnements können für Sonderangebote länger sein. Das günstigste Abonnement ist für den längsten Zeitraum. Der Betrag für die gesamte Abonnementlaufzeit wird von Ihrem Einkauf abgezogen. Abonnement-Aktionen sind sehr verbreitet.

    Sie können per PayPal, Kreditkarte oder Bitcoins bezahlen.

  3. Gerätesupport bei PrivateVPN: Android, iOS, macOS…

    • Geräteanzahl: 6

    Plattformen

    • Android:
      ja
      ​98% von den getesteten VPNs bieten Android-Unterstützung.
    • Android TV:
      ja
      ​37% von den getesteten VPNs bieten Android TV-Unterstützung.
    • Apple TV:
      ja
      ​26% von den getesteten VPNs bieten Apple TV-Unterstützung.
    • Fire TV:
      ja
      ​39% von den getesteten VPNs bieten Fire TV-Unterstützung.
    • Chromebook:
      nein
      ​16% von den getesteten VPNs bieten Chromebook-Unterstützung.
    • Chromecast:
      ja
      ​22% von den getesteten VPNs bieten Chromecast-Unterstützung.
    • iOS:
      ja
      ​97% von den getesteten VPNs bieten iOS-Unterstützung.
    • Kodi:
      ja
      ​27% von den getesteten VPNs bieten Kodi-Unterstützung.
    • Linus:
      ja
      ​54% von den getesteten VPNs bieten Linux-Unterstützung.
    • Mac:
      ja
      ​96% von den getesteten VPNs bieten Mac-Unterstützung.
    • NAS:
      ja
      ​30% von den getesteten VPNs bieten NAS-Unterstützung.
    • nVidia Shield:
      ja
      ​24% von den getesteten VPNs bieten nVidia Shield-Unterstützung.
    • Playstation:
      ja
      ​29% von den getesteten VPNs bieten Playstation-Unterstützung.
    • Raspberry Pi:
      ja
      ​21% von den getesteten VPNs bieten Raspberry Pi-Unterstützung.
    • Roku:
      ja
      ​27% von den getesteten VPNs bieten Roku-Unterstützung.
    • Router:
      ja
      ​52% von den getesteten VPNs bieten Router-Unterstützung.
    • Windows:
      ja
      ​99% von den getesteten VPNs bieten Windows-Unterstützung.
    • Xbox:
      ja
      ​29% von den getesteten VPNs bieten Xbox-Unterstützung.

    Browsererweiterungen

    • Brave :
      nein
      ​51% von den getesteten VPNs bieten den Brave Browser an.
    • Chrome :
      nein
      ​51% von den getesteten VPNs bieten den Chrome Browser an.
    • Edge :
      nein
      ​16% von den getesteten VPNs bieten den Edge an.
    • Firefox :
      nein
      ​38% von den getesteten VPNs bieten den Firefox Browser an.
    • Opera :
      nein
      ​51% von den getesteten VPNs bieten den Opera Browser an.
    • Safari :
      nein
      ​2% von den getesteten VPNs bieten den Safari Browser an.
    • Vivaldi :
      nein
      ​51% von den getesteten VPNs bieten den Vivaldi Browser an.

    Mit PrivateVPN können Sie bis zu 6 Geräte gleichzeitig verbinden. Im Vergleich zur besten Konkurrenz ist dies eine niedrigere Zahl.

    Die Anwendungen sind für alle fortgeschrittenen Betriebssysteme wie Windows, Android, MacOS und iOS verfügbar. Auf der PrivateVPN-Website finden Sie auch Anweisungen, wie Sie mit OpenVPN und anderen frei verfügbaren Clients ein VPN auf einem Router und Linux betreiben.

    Durch die Verwendung eines VPN auf dem Router erhalten Sie die Möglichkeit, alle Ihre Heimgeräte unter einer aktiven Verbindung zu verbinden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie bei Verwendung eines VPN auf dem Router die Schutz- und Entsperrfunktion von Streaming-Diensten auch auf Geräten nutzen können, für die die PrivateVPN-Anwendung nicht bietet, wie z. B. Smart-TVs, Android-TVs, Apple-TVs, Spielekonsolen und mehr .

    PrivateVPN bietet keine Browsererweiterungen an. Browsererweiterungen dienen normalerweise als Option zur Verwendung von VPN auf nicht unterstützten Geräten oder als Möglichkeit, andere Funktionen hinzuzufügen, z. B. Anzeigenblockierung. Die fehlende Erweiterung ist kein wesentlicher Nachteil, da sie in den meisten Fällen nicht benötigt wird.

  4. Applikation PrivateVPN: Benutzerfreundlichkeit, Whitelist, Serverauswahl…

    • Datentransfer: unbegrenzt
    • Anwendungssprachen: 🇩🇪 Deutsch 🇺🇸 Englisch +10​🇪🇸 Spanisch 🇷🇺 Russisch 🇹🇷 Türkisch 🇫🇷 Französisch 🇮🇹 Italienisch 🇳🇱 Niederländisch 🇨🇳 Chinesisch 🇵🇱 Polnisch 🇮🇳 Hindi 🇸🇪 Schwedisch
    • Whitelisting:
      nein
      Whitelisting unterstützt 52% der getesteten VPNs

    PrivateVPN bietet die Möglichkeit, sich beim Gerätestart sowohl in der Anwendung für einen Computer als auch für ein Smartphone zu verbinden. Im Gegenteil, es bietet keine Whitelisting-Funktion. Es gibt auch keine Möglichkeit, den schnellsten Server auszuwählen. Server-Pings wurden während unseres Tests nicht angezeigt.

    Die Anwendung ist einfach, auf mobilen Geräten ist sie intuitiver.

    Erweiterte Einstellungen sind in der Computerversion nicht gerade intuitiv nach Klick auf den erweiterten Übersicht-Button zu finden. Beim Testen von PrivateVPN in der Computerversion war die Registerkarte Streaming-Server leer. Eine Liste der Streaming-Server finden Sie auf der PrivateVPN-Website, Sie finden sie auch unten in der Rezension im Streaming-Bereich. Dieses Lesezeichen war überhaupt nicht in der mobilen Anwendung enthalten. Anwendungen unterstützen den Dunkelmodus nicht.

    Die PrivateVPN-Anwendung ist in 12 Sprachen übersetzt, darunter auch Deutsch.

  5. Verbindungsgeschwindigkeit und Internet-Traffic bei PrivateVPN

    Download-Geschwindigkeit

    Upload-Geschwindigkeit

    Reaktionsgeschwindigkeit


    PrivateVPN ist ein VPN ohne Datenübertragungslimit, genau wie alle kostenpflichtigen VPNs. Die Verbindungsgeschwindigkeit zum Server war sehr zufriedenstellend. PrivateVPN hat uns beim Testen nie unnötig warten lassen.

    Die Verbindungsgeschwindigkeit zum nächsten Server war ebenfalls gut und würde ausreichen, um 4K-Videos abzuspielen. Bei Verbindung mit einem Server in den USA und Großbritannien erhielten wir Werte, die für die Übertragung von Full-HD-Videos reichen.

    Die Übertragungsverzögerung im Vergleich zu einer Verbindung ohne VPN war durchschnittlich. In unserem Test war die Upload-Verlangsamung deutlich geringer als der Download.

  6. Länder und VPN-Server bei PrivateVPN

    • Anzahl der Server:
      150
      Die durchschnittliche Anzahl der Server der getesteten VPNs beträgt 1449.
    • Länder angeboten:
      62
      Im Durchschnitt bieten die getesteten VPNs 39 Länder an.
    Europa 🇧🇪 Belgien 🇧🇬 Bulgarien 🇨🇿 Tschechien 🇩🇰 Dänemark 🇪🇪 Estland 🇫🇮 Finnland 🇫🇷 Frankreich 🇭🇷 Kroatien 🇮🇪 Irland 🇮🇸 Island 🇮🇹 Italien 🇨🇾 Zypern 🇱🇹 Litauen 🇱🇻 Lettland 🇱🇺 Luxemburg 🇭🇺 Ungarn 🇲🇹 Malta 🇲🇩 Moldawien 🇩🇪 Deutschland 🇳🇱 Niederlande 🇳🇴 Norwegen 🇮🇲 Isle of Man 🇵🇱 Polen 🇵🇹 Portugal 🇦🇹 Österreich 🇷🇴 Rumänien 🇬🇷 Griechenland 🇸🇰 Slowakei 🇬🇧 Vereinigtes Königreich 🇷🇸 Serbien 🇪🇸 Spanien 🇸🇪 Schweden 🇨🇭 Schweiz 🇹🇷 Türkei 🇺🇦 Ukraine
    Nord-Amerika 🇨🇦 Kanada 🇨🇷 Costa Rica 🇲🇽 Mexiko 🇵🇦 Panama 🇺🇸 USA
    Südamerika 🇧🇷 Brasilien 🇦🇷 Argentinien 🇨🇱 Chile 🇨🇴 Kolumbien 🇵🇪 Peru
    Asien 🇵🇭 Philippinen 🇭🇰 Hongkong 🇮🇳 Indien 🇮🇩 Indonesien 🇮🇱 Israel 🇯🇵 Japan 🇰🇷 Südkorea 🇲🇾 Malaysia 🇷🇺 Russland 🇸🇬 Singapur 🇦🇪 Vereinigte Arabische Emirate 🇹🇭 Thailand 🇹🇼 Taiwan 🇻🇳 Vietnam
    Afrika 🇿🇦 Südafrikanische Republik
    Ozeanien 🇦🇺 Australien 🇳🇿 Neuseeland

    PrivateVPN bietet eine Auswahl von 200 Servern, was im Vergleich zu den besten mit mehr als 3.000 eine niedrige Zahl ist. Allerdings sind PrivateVPN-Server über 62 Länder verteilt, sodass sie eine ausreichende Versorgung mit Standorten bieten. PrivateVPN bietet auch einen VPN-Server in Deutschland an.

    In dem Angebot an Streaming-Servern, das PrivateVPN auf seiner Website bewirbt, finden Sie Streaming-Server in 20 Ländern.

  7. PrivateVPN VPN-Sicherheit: DNS-Schutz, Kill switch…

    • DNS-Leak-Schutz:
      ja
      ​94% von den getesteten VPNs bieten DNS-Schutz an.
    • Kill switch:
      ja
      ​80% von den getesteten VPNs bieten kill switch an.
    • Tor:
      ja
      Tor unterstützt 83 % der getesteten VPNs

    PrivateVPN bietet Standardsicherheit wie DNS-Schutz, Kill-Switch, ermöglicht auch Tor-Verbindungen und WebRTC-Schutz.

    Hier finden Sie keinen Malware-Schutz, der immer noch eher eine Frage von Antivirenprogrammen als VPNs ist. PrivateVPN blockiert nicht einmal Werbung oder Tracker, bietet jedoch eine Funktion, die die Verwendung eines VPN für eine normale Verbindung verbirgt. Diese Funktion ist besonders in Ländern nützlich, in denen VPN nicht legal ist.

  8. VPN-Streaming über PrivateVPN: Netflix, Youtube, Amazon…

    • Amazon Prime:
      ja
      Amazon Prime Streaming wird von 46 % der getesteten VPNs unterstützt
    • Disney:
      ja
      Streaming über Disney+ wird von 45 % der getesteten VPNs unterstützt
    • HBO:
      ja
      HBO Streaming unterstützt 48 % der getesteten VPNs unterstützt
    • Hulu:
      ja
      Streaming über Hulu unterstützt 44 % der getesteten VPNs unterstützt
    • Netflix:
      ja
      Streaming über Netflix wird von 60 % der getesteten VPNs unterstützt
    • Youtube:
      ja
      Streaming über YouTube wird von 79 % der getesteten VPNs unterstützt

    PrivateVPN kann Streaming-Dienste entsperren, nicht nur Netflix, HBO, Hulu, Disney+, Amazon Prime oder Youtube, sondern auch andere wie den BBC iPlayer.

    Mit PrivateVPN haben Sie auch die Möglichkeit, eine große Anzahl von Streaming-Service-Bibliotheken in bis zu 20 Ländern zu entsperren, darunter USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Japan, Dänemark, Finnland, Deutschland, Norwegen, Schweden, Schweiz, Niederlande, Italien , Spanien, Schweiz, Australien, Brasilien, Kolumbien, Argentinien und Südkorea.

  9. PrivateVPN-Funktionen: Adblock, statische IP-Adresse…

    • Werbeblocker:
      nein
      ​49% von den getesteten VPNs bieten einen Werbeblocker an.
    • Virenschutz:
      nein
      ​49% von den getesteten VPNs bieten einen Virenschutz an.
    • Tracker-Blockierung:
      nein
      ​44 % der getesteten VPNs

    PrivateVPN bietet keine zusätzlichen Funktionen.

  10. Anforderung des PrivateVPN an die Computerleistung

    Die Belastung des Computers war etwas höher als bei anderen VPNs, aber es gab nie Probleme. Wenn Sie PrivateVPN nicht verwenden, werden die Leistungsanforderungen reduziert oder Sie können es über das Symbol in der Taskleiste deaktivieren.

  11. VPN Torrent und PrivateVPN Free

    • Torrent:
      ja
      Torrents unterstützt 85 % der getesteten VPNs

    PrivateVPN bietet 18 Server in 15 Ländern, die für Torrent geeignet sind. Dies schützt Ihre Identität und Sicherheit beim Herunterladen von Torrents.

  12. Hauptsitz PrivateVPN

    • Hauptsitz des VPN-Betreibers: 🇸🇪 Schweden

    PrivateVPN hat seinen Sitz in Schweden, das Teil der Europäischen Union und dem sogenannten “14 Eyes Agreement” ist. Da PrivateVPN Ihre übertragenen Daten nicht gemäß seinen Regeln aufzeichnet, ist es möglicherweise nicht möglich, Daten an die Behörden herauszugeben.

  13. Datenschutz bei PrivateVPN: Protokollspeicherung, Sicherheit…

    • No-Logs-Grundsatz:
      ja
      ​84% von den getesteten VPNs bieten No-Logs-Grundsatz an.
    • Multi-Hop Verbindungen:
      nein
      ​30% von den getesteten VPNs bieten Multi-Hop Verbindungen an.

    Auf seiner Website erklärt PrivateVPN: „Es sammelt oder speichert keine Aktivitätsaufzeichnungen, einschließlich Browserverlauf, Datenübertragungsorte, Verbindungszeitdaten, DNS-Abfragen, IP-Adressen (zugewiesene oder verbundene IP-Adressen), Dateninhalt oder Größe von verbundene Daten.”

    Der Datenschutz ist ähnlich wie bei anderen VPN-Anbietern. PrivateVPN speichert Ihre E-Mail-Adresse, um sich bei Ihrem Konto anzumelden. Es verwendet auch Cookies und Analysedaten von seiner Website, sollte diese jedoch nicht an Dritte weitergeben.

    Einige konkurrierende VPNs sind von einem unabhängigen Prüfer zertifiziert. Bei PrivateVPN und vielen anderen Anbietern haben Sie nur die Möglichkeit zu glauben, dass sie ihre Bedingungen einhalten.

  14. Hilfe bei PrivateVPN: Live-Chat, E-mail…

    PrivateVPN bietet auf der Website eine FAQ an, die nicht ganz klar oder umfangreich ist, kein Suchfeld hat und relativ kurz ist. PrivateVPN bietet auch Anweisungen zum Einrichten eines VPN auf unterstützten Geräten, um technisch weniger begabten Kunden zu helfen.

    Bei weiteren Fragen können Sie den Support über den Chat kontaktieren, den Sie unten rechts finden. Ein direkter Link zum Chat findet sich auch in der Desktop-Anwendung. Eine E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme mit dem Support finden Sie in der mobilen Anwendung.

    Der Support wird von PrivateVPN bereitgestellt, sodass Sie den Entwickler direkt kontaktieren können.

Schreiben Sie eine Bewertung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert