Zenmate VPN Test 2023: 2 Nachteile und 3 Vorteile

Zenmate VPN Test 2023: 2 Nachteile und 3 Vorteile

8.4
★★★★
  1. Zenmate VPN: 2 Nachteile und 3 Vorteile

    • Erweiterte Funktionen nur in Browsererweiterung
    • Kleines Angebot an erweiterten Funktionen und nicht intuitiver Umgebung in der mobilen Anwendung
    • Niedriger Preis
    • 7-Tage-Testversion
    • Gute Geschwindigkeit

    Zenmate ist ein deutscher VPN-Anbieter. Es bietet einen günstigen Preis, bietet aber im Vergleich zur Konkurrenz weniger erweiterte Funktionen. VPN kann 7 Tage lang kostenlos ausprobiert werden. Sie können Anwendungen für die meisten Geräte finden.

    Das Angebot an Ländern und Servern ist überdurchschnittlich. Zenmate VPN kann eine geeignete günstigere Alternative zur Konkurrenz sein, wenn Sie ein VPN wünschen, das eine gute Verbindungsgeschwindigkeit und die Möglichkeit bietet, Streaming-Dienste zu entsperren, Sie jedoch keine erweiterten Funktionen benötigen.

  2. Zenmate-Abonnement: Gutschein, Testversion, Geld-zurück-Garantie…

    • Ihr Preis ist : 10,99 €​85% Rabatt  1,64 € pro Monat (99 Geräte)
    • Geld-zurück-Garantie: ja (30 Tage)
    • Kostenlose Testversion: ja (7 Tage)
    • Möglichkeit der Zahlung in Kryptowährung:
      nein
      Bitcoin :nein
      Dash :nein
      Ethereum :nein
      Ripple :nein

    Zenmate bietet drei Abonnements an – monatlich, jährlich und drei Jahre. Es ist möglich per PayPal und Kreditkarten zu bezahlen. Alle Abonnements sind durch eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie abgedeckt.

    Die kostenlose Testversion wird für 7 Tage angeboten.

    Zenmate bietet auch völlig kostenlose Browsererweiterung an. In der kostenlosen Version können Sie die Verbindung nur durch vier Länder, auf einem Gerät pro Konto und mit begrenzter Geschwindigkeit nutzen.

  3. Gerätesupport bei Zenmate: Android, iOS, macOS…

    • Geräteanzahl: 99

    Plattformen

    • Android:
      ja
      ​99% von den getesteten VPNs bieten Android-Unterstützung.
    • Android TV:
      ja
      ​41% von den getesteten VPNs bieten Android TV-Unterstützung.
    • Apple TV:
      ja
      ​23% von den getesteten VPNs bieten Apple TV-Unterstützung.
    • Fire TV:
      ja
      ​42% von den getesteten VPNs bieten Fire TV-Unterstützung.
    • Chromebook:
      nein
      ​17% von den getesteten VPNs bieten Chromebook-Unterstützung.
    • Chromecast:
      ja
      ​22% von den getesteten VPNs bieten Chromecast-Unterstützung.
    • iOS:
      ja
      ​98% von den getesteten VPNs bieten iOS-Unterstützung.
    • Kodi:
      ja
      ​27% von den getesteten VPNs bieten Kodi-Unterstützung.
    • Linus:
      ja
      ​55% von den getesteten VPNs bieten Linux-Unterstützung.
    • Mac:
      ja
      ​97% von den getesteten VPNs bieten Mac-Unterstützung.
    • NAS:
      ja
      ​28% von den getesteten VPNs bieten NAS-Unterstützung.
    • nVidia Shield:
      ja
      ​24% von den getesteten VPNs bieten nVidia Shield-Unterstützung.
    • Playstation:
      ja
      ​26% von den getesteten VPNs bieten Playstation-Unterstützung.
    • Raspberry Pi:
      ja
      ​23% von den getesteten VPNs bieten Raspberry Pi-Unterstützung.
    • Roku:
      ja
      ​25% von den getesteten VPNs bieten Roku-Unterstützung.
    • Router:
      ja
      ​51% von den getesteten VPNs bieten Router-Unterstützung.
    • Windows:
      ja
      ​99% von den getesteten VPNs bieten Windows-Unterstützung.
    • Xbox:
      ja
      ​26% von den getesteten VPNs bieten Xbox-Unterstützung.

    Browsererweiterungen

    • Brave :
      ja
      ​51% von den getesteten VPNs bieten den Brave Browser an.
    • Chrome :
      ja
      ​51% von den getesteten VPNs bieten den Chrome Browser an.
    • Edge :
      ja
      ​21% von den getesteten VPNs bieten den Edge an.
    • Firefox :
      ja
      ​38% von den getesteten VPNs bieten den Firefox Browser an.
    • Opera :
      ja
      ​51% von den getesteten VPNs bieten den Opera Browser an.
    • Safari :
      nein
      ​1% von den getesteten VPNs bieten den Safari Browser an.
    • Vivaldi :
      ja
      ​51% von den getesteten VPNs bieten den Vivaldi Browser an.

    Zenmate VPN unterstützt alle gängigen Betriebssysteme. Zenmate ist für Windows, Android, iOS, MacOS und die Browser Firefox, Edge, Opera und Chrome zu finden. Zenmate lässt sich auch über das VPN-Programm OpenVPN nutzen, das einen universellen VPN-Client bietet.

    Ein VPN-Router kann für Geräte verwendet werden, die nicht die Möglichkeit bieten, ein VPN zu verwenden. Sie können Zenmate VPN auf Routern verwenden, die die Nutzung von VPN unterstützen und somit das gesamte Heimnetzwerk schützen.

    Die Verwendung auf einem Router hat den Nachteil, dass man die hinzugefügten VPN-Funktionen nicht nutzen und die Verbindungseinstellungen schnell ändern kann, daher ist es besser, Anwendungen für einzelne Geräte auch zu Hause zu verwenden.

    Auf der Zenmate-Website können Sie nachlesen, dass VPN auf einer unbegrenzten Anzahl von Geräten verwendet werden kann. Wir haben in Zenmate 99 Geräte pro Account gefunden, was für die allermeisten Nutzer ausreichen sollte.

  4. Applikation Zenmate: Benutzerfreundlichkeit, Whitelist, Serverauswahl…

    • Datentransfer: unbegrenzt
    • Anwendungssprachen: 🇩🇪 Deutsch 🇺🇸 Englisch +9​🇪🇸 Spanisch 🇷🇺 Russisch 🇹🇷 Türkisch 🇵🇹 Portugiesisch 🇰🇷 Koreanisch 🇫🇷 Französisch 🇮🇹 Italienisch 🇵🇱 Polnisch 🇷🇴 Rumänisch
    • Whitelisting:
      nein
      Whitelisting unterstützt 54% der getesteten VPNs

    Die Verwendung der Anwendung vereinfacht die Möglichkeit der automatischen Verbindung nach dem Einschalten des Geräts am Computer. Whitelisting bietet Zenmate nur über Browsererweiterung an, leider finden Sie diese Funktion nicht auf Ihrem mobilen Gerät, eine weitere exklusive Funktion nur in Browsererweiterung ist die Möglichkeit, Standorte für ausgewählte Websites auszuwählen.

    Die Anwendung am Computer ist einfach und allgemein übersichtlich. Uns fehlten erweiterte Einstellungen und benutzerfreundlichere Steuerelemente in der mobilen Anwendung.

    Es ist möglich, automatisch den besten Verbindungsstandort für die Verbindung zu verwenden.

    Die Anwendung wird in 11 Sprachen angeboten. Deutsch gehört dazu.

  5. Verbindungsgeschwindigkeit und Internet-Traffic bei Zenmate

    Download-Geschwindigkeit

    Upload-Geschwindigkeit

    Reaktionsgeschwindigkeit

    Wie alle kostenpflichtigen VPNs hat Zenmate VPN keine Begrenzung der über VPN-Server übertragenen Daten.

    Im Geschwindigkeitstest rangierte Zenmate unter den besseren VPNs. Beim Verbinden mit dem nächstgelegenen Server gab es nur eine leichte Verlangsamung der Verbindung. Im Test des amerikanischen Streaming-Servers erreichten wir ausreichende Werte für das Streamen von 4K-Videos.

  6. Länder und VPN-Server bei Zenmate

    • Anzahl der Server:
      2.600
      Die durchschnittliche Anzahl der Server der getesteten VPNs beträgt 1565.
    • Länder angeboten:
      78
      Im Durchschnitt bieten die getesteten VPNs 40 Länder an.
    Europa 🇧🇪 Belgien 🇦🇱 Albanien 🇦🇩 Andorra 🇧🇦 Bosnien und Herzegowina 🇧🇬 Bulgarien 🇲🇪 Montenegro 🇨🇿 Tschechien 🇩🇰 Dänemark 🇪🇪 Estland 🇫🇮 Finnland 🇫🇷 Frankreich 🇮🇪 Irland 🇮🇹 Italien 🇨🇾 Zypern 🇱🇮 Lichtenstein 🇱🇹 Litauen 🇱🇻 Lettland 🇱🇺 Luxemburg 🇭🇺 Ungarn 🇲🇹 Malta 🇲🇩 Moldawien 🇲🇨 Monaco 🇩🇪 Deutschland 🇳🇱 Niederlande 🇳🇴 Norwegen 🇮🇲 Isle of Man 🇵🇱 Polen 🇵🇹 Portugal 🇦🇹 Österreich 🇷🇴 Rumänien 🇬🇷 Griechenland 🇸🇰 Slowakei 🇬🇧 Vereinigtes Königreich 🇷🇸 Serbien 🇪🇸 Spanien 🇸🇪 Schweden 🇨🇭 Schweiz 🇹🇷 Türkei 🇺🇦 Ukraine
    Nord-Amerika 🇧🇸 Bahamas 🇬🇱 Grönland 🇨🇦 Kanada 🇲🇽 Mexiko 🇵🇦 Panama 🇺🇸 USA
    Südamerika 🇧🇷 Brasilien 🇦🇷 Argentinien 🇻🇪 Venezuela
    Asien 🇦🇲 Armenien 🇧🇩 Bangladesch 🇨🇳 China 🇵🇭 Philippinen 🇬🇪 Georgia 🇭🇰 Hongkong 🇮🇳 Indien 🇮🇷 Iran 🇮🇱 Israel 🇯🇵 Japan 🇰🇷 Südkorea 🇰🇭 Kambodscha 🇶🇦 Katarrh 🇰🇿 Kasachstan 🇲🇴 Macau 🇲🇳 Mongolei 🇷🇺 Russland 🇸🇦 Saudi Arabien 🇸🇬 Singapur 🇦🇪 Vereinigte Arabische Emirate 🇱🇰 Sri Lanka 🇹🇭 Thailand 🇹🇼 Taiwan 🇻🇳 Vietnam
    Afrika 🇩🇿 Algerien 🇪🇬 Ägypten 🇿🇦 Südafrikanische Republik 🇲🇦 Marokko 🇳🇬 Nigeria
    Ozeanien 🇦🇺 Australien

    Mit VPN von Zenmate können Sie sich über Server in 80 Ländern verbinden. Ihnen stehen insgesamt ca. 4.100 Server zur Verfügung.

    Mit diesem Angebot ist Zenmate einer der besten VPN-Anbieter.

    In Deutschland stehen 222 Standorte zur Verfügung.

    Dank des Länderangebots können Sie die Geolocation-Sperrung des Internets leicht umgehen. Die Anzahl der angebotenen Server ermöglicht Ihnen eine schnelle Verbindung über VPN.

  7. Zenmate-Sicherheit: DNS-Schutz, Kill switch…

    • DNS-Leak-Schutz:
      ja
      ​95% von den getesteten VPNs bieten DNS-Schutz an.
    • Kill switch:
      ja
      ​82% von den getesteten VPNs bieten kill switch an.
    • Tor:
      ja
      Tor unterstützt 82 % der getesteten VPNs

    Wie andere VPN-Anbieter bietet Zenmate Schutz vor Hackern, indem alle über VPN-Server übertragenen Daten verschlüsselt werden.

    DNS-Sicherheit gegen Datenverlust wird durch DNS-Schutz bereitgestellt. Die Verwendung von Browsererweiterung bietet Ihnen auch die Möglichkeit, sich vor bekannten gefährlichen Websites zu schützen.

  8. VPN-Streaming über Zenmate: Netflix, Youtube, Amazon…

    • Amazon Prime:
      ja
      Amazon Prime Streaming wird von 51 % der getesteten VPNs unterstützt
    • Disney:
      ja
      Streaming über Disney+ wird von 49 % der getesteten VPNs unterstützt
    • HBO:
      ja
      HBO Streaming unterstützt 51 % der getesteten VPNs unterstützt
    • Hulu:
      ja
      Streaming über Hulu unterstützt 47 % der getesteten VPNs unterstützt
    • Netflix:
      ja
      Streaming über Netflix wird von 62 % der getesteten VPNs unterstützt
    • Youtube:
      ja
      Streaming über YouTube wird von 80 % der getesteten VPNs unterstützt

    Zenmate bietet spezielle Server zum Streamen an. Streaming-Server werden direkt für ausgewählte Streaming-Dienste optimiert. Sie finden spezielle Server für Netflix, Hulu, Disney +, HBO, Amazon Prime und andere.

    Es stehen 29 Orte zum Streamen in 11 Ländern zur Verfügung.

  9. Zenmate-Funktionen: Adblock, statische IP-Adresse…

    • Werbeblocker:
      ja
      ​49% von den getesteten VPNs bieten einen Werbeblocker an.
    • Virenschutz:
      ja
      ​47% von den getesteten VPNs bieten einen Virenschutz an.
    • Tracker-Blockierung:
      nein
      ​45 % der getesteten VPNs

    Zu den verfügbaren erweiterten Funktionen gehören das Blockieren von Tracking und eine spezielle geheime Verbindung, die Cookies, Cache und Browserverlauf löscht. Leider werden all diese Funktionen nur in Browsererweiterung angeboten, nicht in der Anwendung.

  10. Anforderung des Zenmate an die Computerleistung

    In Bezug auf die Computerleistung liegt Zenmate im Durchschnitt. Die Anwendung hat die gleichen Leistungsanforderungen, unabhängig davon, ob sie mit dem VPN verbunden ist oder nicht.

  11. VPN Torrent und Zenmate

    • Torrent:
      ja
      Torrents unterstützt 86 % der getesteten VPNs

    Server in 55 Ländern werden zum Schutz bei der Nutzung des Torrents angeboten. Verwenden Sie VPN für Torrent, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Darüber hinaus ist die Verwendung eines Torrents in einigen Ländern illegal.

  12. Haupsitz Zenmate

    • Hauptsitz des VPN-Betreibers: 🇩🇪 Deutschland

    Zenmate ist ein deutsches Unternehmen. Deutschland gehört zur Rechtsprechung der sogenannten 14-Augen-Länder, deren Geheimdienste Daten über die Online-Aktivitäten von Bürgern sammeln und weitergeben.

    Aktivitätsdaten über das Zenmate VPN werden jedoch verschlüsselt und nicht gespeichert, sodass Behörden nach Angaben des Unternehmens nicht darauf zugreifen können.

    Zenmate gehört wie seine Konkurrenten Cyberghost und Private Internet Access zu Kape Technologies.

  13. Datenschutz bei Zenmate: Protokollspeicherung, Sicherheit…

    • No-Logs-Grundsatz:
      ja
      ​83% von den getesteten VPNs bieten No-Logs-Grundsatz an.
    • Multi-Hop Verbindungen:
      nein
      ​30% von den getesteten VPNs bieten Multi-Hop Verbindungen an.

    Die Datenschutzbestimmungen sind etwas verwirrend und für Standardbenutzer zu professionell. Die wichtigsten Informationen von Zenmate sind, dass keine Browserdaten gespeichert werden. Private Daten werden nur zum Zweck des Erwerbs des Dienstes gespeichert, sowie anonymisierte Daten zur Verbesserung der Dienste und der Betreuung.

    Leider lässt Zenmate im Gegensatz zu einigen Konkurrenten den Umgang mit Daten nicht von einem unabhängigen Prüfer überprüfen.

    Es ist möglich, die Weitergabe anonymer Nutzungsdaten in der Anwendung abzuschalten.

  14. Hilfe bei Zenmate: Live-Chat, E-mail…

    Support wird über die Website angeboten, auf der Sie Tipps zur Lösung häufiger Probleme und Anleitungen finden. Leider ist die Antwortdatenbank nicht die beste, die Suche ist ungenau und die Antworten sind oft kurz, aber für die häufigsten Probleme reicht es. Fragen können Sie auch über das Kontaktformular stellen.

Schreiben Sie eine Bewertung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert